Angebote in unserer Gemeinschaftspraxis:
Auf dieser Seite finden Sie alle Angebote, die Sie in unserer Praxis in Anspruch nehmen können:
Die systemische Familientherapie ist eine der vier großen psychotherapeutischen Schulen in Österreich. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie sich mit der menschlichen Psyche und Entwicklung beschäftigen. Die Einzigartigkeit der systemischen Familientherapie liegt in dem Gedanken, dass individuelle Herausforderungen und psychische Erkrankungen ihren Ursprung in den Beziehungen und den Interaktionen mit anderen Menschen haben.
Dementsprechend variieren die Settings in der systemischen Familientherapie: es wird im Einzel-, Paar- und Gruppensetting gearbeitet – oftmals auch mit der gesamten Familie. Je nach Bedarf wird das Therapiesetting in gemeinsamer Entscheidung von Therapeut*in und hilfesuchenden Personen gewählt.
In unserer Grundhaltung gehen wir davon aus, dass die Lösungen für Probleme immer schon in der Person selbst liegen – wir Therapeut*innen sind daher nur die Werkzeuge, mit deren Hilfe passende Lösungen, neue Blickwinkel und Zusammenhänge gefunden werden können. Unser Verständnis vom „Geworden-Sein“ eines Menschen ist, dass sich die derzeitigen individuellen Einstellungen, Werte und Weltanschauungen durch die jeweiligen Erfahrungen und Erlebnisse eines Menschen entwickelt haben. So hat jede Person eine individuelle Sicht auf die Welt, die wir in höchstem Maße wertschätzen und respektieren.
Wenn ein Problem unlösbar erscheint, so sind möglicherweise bisher erprobte Lösungswege nicht mehr passend oder können in spezifischen Situationen nicht (mehr) umgesetzt werden. Als Systemiker*innen sehen wir unsere Aufgabe darin, Sie darin zu unterstützen, Ihren eigenen Weg mit Ihnen bekannten (oder auch noch unentdeckten) Fähigkeiten und möglicherweise (noch) unbekannten Ressourcen zu beschreiten.
Kosten:
Einzel-Setting – 1 Einheit (45 Minuten): € 70
Paar-Setting – 1 Einheit (90 Minuten): € 140
Mehrpersonen-Setting – 1 Einheit (90 Minuten): € 140
Wir bieten sowohl für das Paar- als auch für das Mehrpersonen-Setting auch das Arbeiten im Co-Setting mit zwei Therapeut*innen an (Preis auf Anfrage und mit individueller Absprache)
Die Klinische Psychologie beschäftigt sich, ähnlich wie die Psychotherapie, mit der menschlichen Psyche und deren Entwicklung. Sie befasst sich mit der Untersuchung von kognitiven, emotionalen, sozialen sowie entwicklungs- und verhaltensbezogenen Grundlagen psychischer Auffälligkeiten und Störungsbilder.
Innerhalb der Klinischen Psychologie werden drei Tätigkeitsbereiche unterschieden: Beratung, Diagnostik und Behandlung. Im Zuge der klinisch-psychologischen Tätigkeit in unserer Praxis wird hauptsächlich auf die klinisch-psychologische Diagnostik fokussiert. Mit Hilfe dieser können unterschiedliche psychische Beschwerden, Symptome oder Verhaltensauffälligkeiten (bspw. bei Entwicklungsauffälligkeiten, bei plötzlich auftretenden Symptomen von Angst/Stress oder auch Burnout, etc..) eingeordnet werden und mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Aufklärung der zugrundeliegenden psychischen Beschwerden beitragen. Das wissenschaftliche Vorgehen bei der klinisch-psychologischen Diagnostik dient der Erstellung von Diagnosen, die einerseits eine Einordnung der eigenen Beschwerden ermöglichen und andererseits zur Planung weiterer Behandlungs- oder Therapieschritte hilfreich sein können.
Ablauf eines diagnostischen Prozesses:
In einem Erstgespräch wird ihr Anliegen besprochen und alle mit diesem möglicherweise in Verbindung stehenden Informationen eingeholt. Wir besprechen unter anderen die Dauer, das Ausmaß oder die Schwere der psychischen Beschwerden. Anschließend erfolgt die Vorgabe von standardisierten Testverfahren, Fragebögen und/oder Interviews, um ein gutes Bild über die individuelle psychische Verfassung und mögliche als belastend empfundene Problemlagen zu gewinnen. Bei Bedarf erfolgt eine wissenschaftlich fundierte Diagnosestellung, die in einem Abschlussgespräch genau erläutert wird. Aus diesem können sodann weitere Behandlungs-, Interventions- oder Therapiemöglichkeiten abgeleitet und gemeinsam besprochen werden.
Kosten:
Klinisch-psychologische Diagnostik – 1 Einheit (60 Min): € 90
Die Auswertung der Tests und die Erstellung eines schriftlichen Befundes/ Gutachtens sind Teil der Diagnostik. Für diese wird eine einmalige Pauschale in der Höhe von € 150 verrechnet.
Hier finden Sie die aktuellen Gruppenangebote in unserer Praxis:
Infos Frauengruppe (bitte anklicken)